Mit dem EU AI Act hat die Europäische Union erstmals einen umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geschaffen. Damit kommen neue Anforderungen auf Unternehmen zu – unabhängig davon, ob sie selbst KI-Systeme entwickeln oder „nur“ nutzen. Im Fokus dieser Online-Informationsveranstaltung steht die praxisnahe Einordnung der gesetzlichen Vorgaben:
- Was bedeutet der EU AI Act konkret für Unternehmen?
- Welche Pflichten entstehen auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)?
- Wo besteht unmittelbarer Handlungsbedarf?
- Welche Kompetenzen im Umgang mit KI werden künftig erwartet?
Referent ist Dr. Christoph Buchmüller, Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere IT-Recht, an der Münster School of Business (MSB) der Fachhochschule Münster und Mitbegründer des Unternehmens regulaid.
Inhalte der Veranstaltung
- Einführung zum EU AI Act
- Risikobasierter Ansatz
- Bereits geltende Verpflichtungen
- Maßnahmen zur Erfüllung der geltenden Verpflichtungen
- Ausblick: Zukünftige Verpflichtungen des EU AI Acts
Anwendungsmöglichkeiten nach der Veranstaltung
- Direkte Anwendung des Gelernten im Unternehmen zur Konzeption einer Inhouse-Lösung und/oder Beauftragung eines externen Dienstleisters zur Erfüllung der bereits geltenden Verpflichtungen.