Veranstaltung zu 3D-Druck Metall am 12. April auf dem Campus Lingen
Der VDI Bezirksverein Osnabrück – Emsland und die Fakultät Management, Kultur und Technik, hier das Institut für Management und Technik, der Hochschule Osnabrück laden in Kooperation mit dem MEMA-Netzwerk auf den Campus Lingen.
Additive Fertigung war lange Zeit synonym besetzt mit dem Begriff Rapid Prototyping. Die Technologie der additiven Fertigungssysteme hat sich in den vergangenen Jahren aber so stark weiterentwickelt, dass Bauteile hergestellt werden können, die den Zielbauteile nicht nur geometrisch, sondern auch in allen anderen Anforderungen entsprechen und somit direkt als Endprodukt eingesetzt werden können. Die Technologie der additiven Fertigung hat sich vom Rapid Prototyping zum Rapid Manufacturing entwickelt.
Technologischer und wirtschaftlicher Überblick zum Stand der Technik
Der Vortrag schafft eine vereinfachte Grundlage zur Einschätzung der Einsetzbarkeit additiver Fertigungsmethoden aus Metallwerkstoffen. Zielgruppe sind Entscheider in mittelständischen Betrieben, die sich sowohl technologisch als auch wirtschaftlich mit den dort derzeit eingesetzten Fertigungsmethoden auseinandersetzen –sei es für eigene Produkte oder als Auftragsfertiger für die Industrie.
Die Veranstaltung am 12. April startet um 17 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hochschule Osnabrück (Campus Lingen), Raum KD0202 an der Kaiserstraße 10c in 49809 Lingen (nicht im IT-Zentrum).
Interessierte finden auf der folgenden Seite weitere Informationen zu den Veranstaltungsinhalten sowie Anmeldemöglichkeiten: 3D-Druck Metall / additive Fertigung aus Metallwerkstoffen am 12.04.2016
Foto: Hochschule Osnabrück