Rückblick: Cloud und Sicherheit müssen kein Widerspruch sein
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen es bei der Nutzung von Cloud Diensten zu beachten gilt, erläuterten vier Referenten bei der Veranstaltung „IT-Recht in der Praxis – Rechtliche Fallstricke in Zeiten von Cloud und Mobile“ am 28. November im IT-Zentrum.
Rechtsprobleme erkennen: Sensible Daten in der Cloud
Die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung interessierten sich vor allem dafür, wie Schutz und Sicherheit von internen Daten mit der Nutzung von externen Cloud-Dienstleistungen zu vereinbaren sind. Hannes Albers, Fachanwalt für IT-Recht, erläuterte aus datenschutzrechtlicher Sicht, was man beim Auslagern von Daten in die Cloud beachten muss. Nachfolgend legte Rechtsanwalt Jan Sandermann den Fokus auf das Arbeitsrecht. Hierbei beleuchtete er die Schwierigkeiten, die es bei der Nutzung von Mobile Computing im Unternehmen zu bewältigen gilt. Sandermann thematisierte insbesondere das Spannungsfeld zwischen Unternehmen und Mitarbeitern, wenn es um die ständige Erreichbarkeit via E-Mail geht. Ein Thema, welches in letzter Zeit stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Als jüngstes Beispiel ist hier Automobilhersteller Volkswagen zu nennen, der vor Kurzem einen E-Mail-Stopp nach Feierabend für seine Mitarbeiter eingeführt hat.
Beispiele aus der Praxis: IT-Sicherheit und Kundendaten
Im Anschluss an die rechtlichen Fallstricke schilderten Udo Scheyk (Kampmann GmbH) und Stefan Andreas Scheipers (SAS 911) ihre Erfahrungen aus der Praxis. Dabei stellte Udo Scheyk den praktischen Bezug zum Kundenmanagement (CRM) her und berichtete aus seinem Unternehmensalltag. Stefan Andreas Scheipers lieferte abschließend einen Überblick über sicherheitsrelevante Maßnahmen, um beispielsweise Smartphones vor unberechtigten Zugriffen zu schützen.
Impressionen
Weitere Veranstaltungen zum Thema IT-Recht und IT-Sicherheit in Planung
Die it.emsland plant künftig weitere Veranstaltungen zu diesem Thema anzubieten. Wer frühzeitig über Veranstaltungstermine informiert werden möchte, kann sich für den kostenlosen Newsletter anmelden.