Rückblick: Businesssoftware – wie Sie die richtige Auswahl treffen
Welche Kriterien Unternehmen beachten müssen, um schließlich von den Vorteilen einer passenden Software profitieren zu können, erklärten die Referenten Guido Hindahl und Marlies Pöppe in dem Workshop „Businesssoftware – wie Sie die richtige Auswahl treffen“ am 6. Oktober im IT-Zentrum Lingen. Die Referenten zeigten auf, wie Unternehmen im Dschungel der großen Auswahl an Systemen, die die Abläufe und Arbeitsweisen im Unternehmen steuern und vereinfachen sollen, nicht den Überblick verlieren.
Die Entscheidung für die passende Software – Der Auswahlprozess im Detail
Dass IT-Projekte aus mehreren Gründen wie beispielsweise unklaren Anforderungen und Zielen sowie fehlenden Ressourcen bei Projektstart risikobehaftet sind und es deshalb für ein Unternehmen besonders wichtig ist, die richtige Lösung aus dem großen Angebot auszuwählen, verdeutlichte der Referent Guido Hindahl unmittelbar nach Beginn seines Vortrags. Er beleuchtete den Auswahlprozess im Detail und nannte den Teilnehmern der Veranstaltung zahlreiche Bewertungskriterien wie beispielsweise Kosten, Referenzen und Kundenzufriedenheit, um ein Angebot für eine Softwarelösung besser einschätzen zu können. Darüber hinaus informierte der Referent die Teilnehmer über das Vorgehen beim Vertrags-Check und warnte ebenfalls vor möglichen Kostentreibern in ERP-Projekten wie etwa unklaren Programmanpassungen oder benötigten spezifischen Branchenanforderungen.
Beispiel aus der Praxis: Vor- und Nachteile von Businesssoftware
Nach dem theoretischen Teil gab die Referentin Marlies Pöppe, die für den Bereich Organisation bei der Hermann Paus Maschinenfabrik verantwortlich ist, anschließend ein praktisches Beispiel für die Auswahl einer geeigneten Businesssoftware aus ihrem Unternehmen. Als bedeutende Vorteile einer Businesssoftware nannte sie unter anderem die Möglichkeit, Kernprozesse im Unternehmen gemeinsam betrachten zu können und alle Mitarbeiter in den Entscheidungsprozess miteinbeziehen zu können, woraus eine hohe Akzeptanz und Leistungsbereitschaft zur Mitarbeit resultiere. Trotzdem warnte sie auch vor dem hohen sowohl personellen als auch finanziellen Aufwand und der hohen Erwartungshaltung aller Beteiligten.
Nach einer Diskussionsrunde, bei der die Teilnehmer der Veranstaltung ihre offenen Fragen stellten, betonte die Referentin, dass neben all den wichtigen Kriterien bei der Auswahl einer geeigneten Businesssoftware schließlich auch das Bauchgefühl eine große Rolle bei der Entscheidung für ein System spiele.
Text & Fotos: Lis Fiebig