Unternehmen zwischen Hackerangriffen und Likes
„Das Format Barcamp ist im Emsland angekommen“, stellte Michael Schnaider, Geschäftsführer der it.emsland und Ausrichter des Barcamps fest. Den Beweis lieferten am 23. Mai rund 70 Teilnehmer aus der Region, die sich unter dem Motto „Licht & Schatten der digitalen Welt“ im IT-Zentrum zum „Dark Barcamp Ems“ trafen.
Format "Barcamp" kommt im Emsland an
Bereits zum vierten Mal richtete die it.emsland das Barcamp im Emsland aus. Neben dem vorgebenden Motto, gab es lediglich einen Zeitrahmen, der am Veranstaltungstag selbst mit Vorträgen gefüllt wurde. Das ganztägige Veranstaltungsformat ermöglicht somit eine freie Themenplanung. Auf diese Weise könnte jeder spontan zu Referenten werden.
Beim Barcamp berichteten kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Emsland, die online aktiv sind und bereits gute Erfahrungen mit dem Internet gemacht haben, aus ihrem Alltag. So konnten interessierte Unternehmen, die bisher nur zaghafte Schritte in die Onlinewelt gewagt haben, von den Erfahrungen profitieren und Fragen stellen.
Erfahrungsaustausch zwischen regionalen Unternehmen
Thematisch haben sich zwei Schwerpunkte gebildet. So ging es zum einen darum, das Web 2.0 und seine Dienste sinnvoll für das Unternehmen einzusetzen. Zum anderen drehten sich die Vorträge um Sicherheit- und Rechtsfragen der digitalen Welt. Es wurde ein Live-Hacking angeboten und eine Betriebsspionage mit 60-Euro-Utensilien von Amazon veranschaulicht.
„Ob ein Unternehmen erfolgreich auf Facebook & Co. ist, steht und fällt mit der Medienkompetenz der eigenen Mitarbeiter“, erläuterte Volker Jankowski, Bereich Informationsmanagement bei Röchling Engineering Plastics KG. „Und es kommt auf die Unternehmenskultur an“, fügte Niklas Pucknat, Social Media Manager bei der Biener Landbäckerei Wintering, hinzu. Ob ein Unternehmen „social“ sein kann, sei also nicht nur eine strategische Entscheidung der Unternehmensführung, sondern auch eine Frage des Charakters eines Unternehmens.
Facebook: Nur mitmachen reicht nicht mehr
„Mit gegangen, mit gefangen“: mit ihrem Vortrag räumten Prof. Sabine Kirchhoff der Hochschule Osnabrück und Jan Golka mit dem Mythos auf, dass Facebook für Unternehmen „kostenlos“ sei. „Facebook unterliegt einem ständigen Wandel und kontinuierlichen Erneuerungen“, berichtete Kirchhoff. Dies führe oft zu einem unterschätzten Aufwand. Ansgar Hulsmeier von MSO Digital griff das Thema in seinem Vortrag zur „Rekrutierung via Facebook“ ebenfalls auf. „Wer gut aufgestellt sein will, muss auch mal Geld in die Hand nehmen“. Nur
„mitmachen“ reiche heutzutage nicht mehr.
Weitere Informationen und Bilder befinden sich auf der Website www.barcamp-ems.de.