Sie sind hier:   Home  > Projekte > eBusiness-Lotse Emsland

eBusiness-Lotse Emsland (Laufzeit: 10/2012 - 9/2015)

 

Logo des eBusiness-Lotsen EmslandDer eBusiness-Lotse Emsland war angesiedelt bei der it.emsland im IT-Zentrum Lingen und Teil der Förderinitiative „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologien (heute: Wirtschaft und Energie) im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ in der Zeit von Oktober 2012 bis Ende September 2015 gefördert hat.

 

Die Initiative unterstützte insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und das anbieterneutral, praxisorientiert und kostenlos. Insgesamt 38 eBusiness-Lotsen bieten bundesweit ihre Leistungen zu verschiedenen Schwerpunkten an, wobei der eBusiness-Lotse Emsland speziell für den Nord-West-Bereich der Bundesrepublik zuständig war. Projektpartner der it.emsland waren die Hochschule Osnabrück (Campus Lingen) und die assoziierten Kooperationspartner Emsland GmbH, Wirtschaftsverband Emsland e.V. und die Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd.

 

Die technologischen Bereiche umfassten die Themen Private Cloud / Cloud Computing, Mobile Computing und Social Network Dienste. Ziel des „eBusiness-Lotsen Emsland“ war es, das Verständnis für und die effektive Nutzung von betrieblicher Informations- und Kommunikationstechnologie (kurz: IKT) entlang der Geschäftsprozesse von Unternehmen zu verstärken und so deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Hierzu wurde ein zentraler Ansprechpartner in der Region installiert, um Wissen und Erfahrung zum sinnvollen Einsatz von IKT in Unternehmen zu transferieren, unterstützt durch verschiedene Multiplikatoren und Netzwerke. Sämtliche Angebote des eBusiness-Lotsen Emsland waren anbieterneutral und praxisorientiert und konnten kostenlos von den Unternehmen genutzt werden.

 

Durch Veranstaltungen, Seminare, Workshops und einzelbetriebliche Orientierungsgespräche, den sogenannten "Lotsengesprächen", konnten mehr als 1000 Unternehmen für das Thema IKT sensibilisiert und auf ihrem Weg in die digitale Welt unterstützt werden. Darüber hinaus wurden in dieser Zeit Leitfäden und Online-Plattformen geschaffen, um die gewonnenen Informationen auch nach Projektende kostenlos und nachhaltig nutzbar zu machen.

 

Informationsmaterial des eBusiness-Lotsen Emsland

 

Im Rahmen des Projekts "eBusiness-Lotse Emsland" wurden - teilweise in Zusammenarbeit mit anderen eBusiness-Lotsen aus dem gesamten eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen - Leitfäden, Informationsbroschüren und Online-Plattformen geschaffen, um Unternehmen Orientierung zu liefern, Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse in den Unternehmensalltag zu integrieren.

 

Auch nach Projektende wird das Informationsmaterial interessierten Unternehmen kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf dieser Seite wird ein kleiner Auszug der Arbeitsergebnisse des eBusiness-Lotsen Emsland aufgeführt.

 

 

socialmedia-lotse.deSocialmedia Lotse - Das Nachschlagewerk zu Social Media

Der Socialmedia Lotse ist ein Onlineportal, dass aktuelle Meldungen und Tipps zur Nutzung und zu den Einsatzmöglichkeiten von Social Media in vielen Unternehmensbereichen als Anlaufstelle zusammenführt. Hierbei greifen die Autoren auf Meldungen aus Nachrichtenportalen, Fachmedien und Blogs zurück und bieten so einen kompakten Überblick über für Unternehmen relevante Informationen von verschiedenen Onlinequellen im World Wide Web.

 

 

Cloud-Computing-LotseCloud Computing Lotse - Das Nachschlagewerk zu Cloud Computing

Ebenso wie der Socialmedia Lotse ist der Cloud Computing Lotse ein Onlineportal, dass aktuelle Meldungen und Tipps zur Nutzung und zu den Einsatzmöglichkeiten von Cloud Computing in vielen Unternehmensbereichen als Anlaufstelle zusammenführt. Auch hier liefern Meldungen aus Nachrichtenportalen, Fachmedien und Blogs im World Wide Web die Grundlage für diese Onlineplattform, um Unternehmen über Cloud Computing zu informieren.

 

 

Mobile-Business-LotseMobile Business Lotse - Das Nachschlagewerk zu Mobile Business

Das dritte Portal im Bunde ist der Mobile Business Lotse. Auch hier erhalten Unternehmen eine Übersicht über relevante Meldungen aus verschiedenen Nachrichtenportalen, Fachmedien und Blogs aus dem Internet, um sich über die Einsatzmöglichkeiten, die Chancen und die Risiken von Mobile Business-Anwendungen zu informieren. Wie die anderen Onlineportale liefert der Mobile Business Lotse einen Überblick über Einsatzbereiche in Unternehmen.

 

 

Mobile Payment - Die Zukunft des BezahlensMobile Payment - Die Zukunft des Bezahlens

Mobile Bezahlsysteme ermöglichen ganz neue Spielräume im Konsumverhalten von
Kunden. Die vorliegende Broschüre, die in Zusammenarbeit mit dem eBusiness-Lotsen Oberfranken entstanden ist, dient dem Leser als Einstieg in das Thema des mobilen Bezahlens (Mobile Payment) und soll helfen, die damit einhergehenden Herausforderungen für
das eigene Unternehmen einzuschätzen.

 

 

Schreiben fürs WebSchreiben fürs Web

In Zeiten des Internets und der damit einhergehenden Informations- und Datenflut sollte dem Texten erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Nicht jedem ist das Talent zum Schreiben in die Wiege gelegt worden. Und nicht jeder kann sich einen Texter oder gar eine Agentur leisten, die diese Aufgabe übernimmt.

 

Gerade kleine und mittelständische Betriebe tun sich in diesem Bereich ihres Internetauftritts oft schwer bzw. unterschätzen die hohe Wirkungskraft gut gemachter Texte bei Besuchern ihrer Webseite. Daher soll dieser praxisnahe Leitfaden einen kurzen Überblick darüber liefern, worauf es beim "Schreiben fürs Web" ankommt. Neben Tipps und Hinweisen beinhaltet der Leitfaden eine praktische Checkliste, um die eigenen Texte auf "Webtauglichkeit" zu überprüfen.

Der Leitfaden entstand in Zusammenarbeit mit dem eBusiness-Lotsen Mitteldeutschland.

 

 

 

Nicht mit der heißen Nadel gestrickt - Praxisbeispiel emslädchenPraxisbeispiel Onlineshop: Nicht mit der heißen Nadel gestrickt

In diesem Praxisbeispiel wird anschaulich erklärt, wie Daniela Feike aus Lingen (Emsland) ihren Onlineshop für Strickwolle und Garne, das "emslädchen", in den vergangenen Jahren aufgebaut und optimiert hat.

 

Das Praxisbeispiel zeigt, welchen Herausforderungen Onlineshopbetreiber gegenüberstehen: angefangen von der Auswahl der richtigen Shopsoftware bis hin zur Suchmaschinenoptimierung und kundenfreundlichen Zahlungsoptionen. Darüber hinaus gibt Daniela Feike einen allgemeinen Einblick in ihren Alltag als Einzelunternehmerin mit allen Tätigkeiten, die es in einem bestimmten Zeitintervall zu erledigen gilt.

 

 

 

 

 

 

Chancen und Wettbewerbsvorteile durch mobile AnwendungenChancen und Wettbewerbsvorteile durch mobile Anwendungen

Smartphones und Tablet PCs haben in vielfältiger Form in unseren Alltag Einzug gefunden. Rund jeder achte Online-Zugriff erfolgt mittlerweile von mobilen Endgeräten aus. Gerade mittelständischen und kleinen Unternehmen eröffnet der gezielte Einsatz mobiler Technologie interessante neue Möglichkeiten, stellt sie zugleich jedoch vor Herausforderungen. In Unternehmen stellt sich daher die Frage, wo eine Unterstützung der aktuellen Geschäftstätigkeit durch mobile Anwendungen Sinn macht, welche Reaktion im geschäftlichen Umfeld zu erwarten ist und wie entsprechende Lösungen umzusetzen sind.

 

Der vorliegende Leitfaden des eBusiness-Lotsen Metropolregion Nürnberg, bei dem der eBusiness-Lotse Emsland Co-Autor war, soll eine Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Fragen geben, Geschäftspotenziale aufzeigen und mit praxisnahen Handlungsempfehlungen Orientierung für die Durchführung eigener Projekte bieten.

 

 

 

Cloud Computing 360 - Merkmale und HandlungsempfehlungenCloud Computing 360 - Merkmale und Handlungsempfehlungen

Die Checkliste bietet den Unternehmen eine Orientierungshilfe, relevante Punkte bei der Einführung von Cloud Computing in die unternehmensinternen Prozesse zu erfassen und zu dokumentieren. Die hohe Heterogenität der Unternehmen sowie Komplexität durch die verschiedenen Bedarfe in einer Checkliste allumfassend abzubilden ist nahezu unmöglich.

Diese Checkliste des eBusiness-Lotsen Emsland bietet den Unternehmen jedoch die Möglichkeit, nahezu alle allgemeingültigen Punkte für die Einführung von Cloud Computing "abzuchecken".

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfolgsfaktor Geschäftsprozesse: Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsalternativen für UnternehmenErfolgsfaktor Geschäftsprozesse: Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsalternativen für Unternehmen

Die Weiter- und Neuentwicklung von Produkten, die Maximierung des Ertrags oder die Erschließung neuer Märkte sind wichtige Aspekte im Geschäftsalltag, sichern das Bestehen und gehören zu den Hauptaufgaben eines Unternehmens. Seit kurzem rückt ein weiterer Aspekt in den Fokus der Unternehmer: Geschäftsprozesse.

Dieser Leitfaden des eBusiness-Lotsen Emsland schafft einen Überblick über die Thematik und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsalternativen für Unternehmen hinsichtlich der Verbesserung der Prozesse und dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter dem Link "Mittelstand Digital / Wissenspool" finden sich weitere Publikationen aus dem gesamten eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen.